SeaMonkey 2.0
Diese Release Notes (Versionshinweise) beschreiben Systemvoraussetzungen, Installationsanleitungen und bekannte Probleme von SeaMonkey 2.0. Wir aktualisieren die Release Notes, wenn wir Rückmeldungen erhalten. Es lohnt sich daher immer, später noch einmal vorbeizuschauen.
- Neuheiten in SeaMonkey 2.0
- Download
- Systemvoraussetzungen, Installation und Deinstallation
- Erweiterungen und Themes
- Bekannte Probleme
- Problembehebung
- Häufig gestellte Fragen
- Weitere Ressourcen und Links
Neuheiten in SeaMonkey 2.0
SeaMonkey 2.0 enthält folgende größere Änderungen relativ zu SeaMonkey 1.1.18:
- SeaMonkey verwendet jetzt dieselbe interne Plattform wie Firefox 3.5.4. Durch diese Änderung ist SeaMonkey jetzt viel näher an Firefox, was Benutzerprofile, Add-ons und die Funktionalität von Elementen der Benutzeroberfläche angeht.
- Der voreingestellte Speicherort von Benutzerprofilen hat sich geändert. Alte Profile, z.B. von SeaMonkey 1.x, oder sogar Thunderbird-Profile, können automatisch übernommen werden, mit Ausnahme von zusätzlich installierten Add-ons (Erweiterungen und Themes). Die alten Profile werden nicht berührt (stattdessen werden Kopien angelegt).
- Der neue Add-on-Manager erlaubt Installation, Update, Deaktivierung und Entfernung von Erweiterungen (Add-ons), Themes und Plugins unter Verwendung der gleichen Mechanismen wie bei Firefox. Dies sollte die Verwaltung und Entwicklung von Erweiterungen deutlich erleichtern.
- Eine Sitzungs-Wiederherstellung (Absturz-Rettung) wurde hinzugefügt. Wenn SeaMonkey jetzt abstürzt, werden alle Ihre Browser-Fenster und -Tabs automatisch oder auf Anfrage wiederhergestellt (inklusive Daten, die in Webformularen eingegeben wurden!). Zusätzlich können Benutzer auswählen, dass Browser-Fenster und -Tabs der letzten offenen Sitzung immer wiederhergestellt werden, wenn SeaMonkey gestartet wird.
- Wieder öffnen von geschlossenen Browser-Fenstern (Fenster schließen rückgängig machen) ist jetzt möglich.
- Die History wird jetzt in einer besseren Datenbanklösung gespeichert, wodurch sie leicht mehr Informationen behalten kann. Die Adressleiste verwendet einen intelligenteren Algorithmus, um während der Eingabe zu bestimmen, welche Adressen sie automatisch komplettieren bzw. in der Drop-Down-Liste anzeigen soll, und durchsucht dafür standardmäßig sowohl die URL als auch die Titel der besuchten Seiten.
- Symbolleisten im Browser, MailNews-Hauptfenster und Nachrichtenerstellungsfenstern sind jetzt komplett anpassbar, inklusive Symbolgröße und ob Symbole und/oder Text für jede Haupt-Symbolleiste angezeigt werden soll, das alles ist über deren Kontextmenüs abrufbar..
- Die MailNews-Komponente ünterstützt jetzt auch das Lesen von RSS- und Atom-Feeds. Der Browser erkennt Feed, die von Webseiten angeboten werden, kann eine Vorschau davon anzeigen und bietet verschiedene Möglichkeiten an, um sie zu abonnieren.
- Neue IMAP-Accounts behlaten jetzt per Voreinstellung lokale Offline-Kopien als Teil mehrerer Geschwindigkeiteverbesserungen bei der Arbeit mit IMAP. Die Synchronization kann pro Account oder für einzelne Ordner deaktiviert werden, soie auf die aktuellsten Nachrichten eingeschränkt werden, und zwar über die Einstellungen für Synchronisation & Speicherung.
- Mail-Tabs erlauben das Öffnen von Accounts, Ordnern und sogar einzelnen Nachrichten in Tabs innerhalb des MailNews-Fensters. Diese Funktion ermöglicht auch die Installation der Lightning-Erweiterung in SeaMonkey, um Kalender-Funktionalitäten hinzuzufügen.
- Der Passwort-Manager wurde auf eine verbesserte Version umgestellt, die leichtere Suche ermöglicht und modale Dialoge zum Speichern von Logins durch Hinweisbalken ersetzt.
- Der Download-Manager wurde komplett neu geschrieben und unterstützt jetzt auch sitzungsübergreifende Fortsetzung von Downloads.
- Ein neuer Formular-Manager ersetzt die bisherige Webformularverwaltung, merkt sich automatisch alle Eingaben in Webformular-Textfeldern und schlägt diese Optionen in einer Drop-Down-Liste vor, wenn Sie zurück kommen.
- Der Cookie-Manager wurde verbessert und erlaubt jetzt die Suche nach Cookies über Website- und Cookie-Namen.
- Gecko, die in SeaMonkey verwendete Darstellungskomponente, wurde seit dem Stanbd der letzten stabilen SeaMonkey-Version mit unzähligen Verbesserungen ausgestattet. Die Änderungen reichen von einem besseren Grafik-Backend (Cairo/Thebes) bis zu verbesserter Unterstützung von Schriften, CSS, DOM and JavaScript. SeaMonkey 2.0 besteht den Acid2-Test und den Großteil von Acid3 und enthält alle HTML5-Unterstützung sowie andere neue Web-orientierte Funktionen, die auch Firefox 3.5 enthält, wie Audio/Video-Elemente, herunterladbare Schriften und JIT-kompiliertes JavaScript.
- Die meisten Symbole des Standard-Themes wurden durch neue Grafiken ausgetauscht, die besser zum Aussehen moderner Desktop-Umgebungen passen.
- Das Standard-Theme auf Mac OS X wurde komplett erneuert, um besser zum Aussehen von Leopard und Snow Leopard zu passen.
- Für Erweiterungsentwickler wurde SMILE eingeführt, um Schnittstellen auch in SeaMonkey verfügbar zu machen, die von FUEL und STEEL her bekannt sind.
- Die Unterstützung von Windows 95, 98, Me und NT 4 wurde aufgegeben. GTK 2.10 oder höher wird jetzt auf Linux/UNIX benötigt. Auch die Unterstützung für Support for Mac OS X 10.3 ("Panther") und 10.2 ("Jaguar") konnte nicht weitergeführt werden.
Die Änderungen-Seite (Englisch) enthält eine detailliertere Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen gegenüber SeaMonkey 1.1.18.
Download
Das SeaMonkey-Projekt bietet offizielle Versionen von SeaMonkey 2.0 für Windows, Linux, and Mac OS X in US English und weiteren Sprachen. Freiwillige aus der Community steuern auch Varianten für andere Plattformen bei. Sie können die deutschen Versionen hier und alle weiteren hier herunterladen.
Systemvoraussetzungen, Installation und Deinstallation
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Ihre Computer den Systemvoraussetzungen (Englisch) entspricht.
SeaMonkey 2.0 wird beim ersten Start nach der Installation anbieten, Ihre Daten von SeaMonkey 1.x oder Mozilla 1.x zu importieren.
Sie können weitere Details zu Installation, Profil-Daten und Deinstallation in unserem Dokument zur Installation und Deinstallation (Englisch) finden.
Erweiterungen und Themes
Unter SeaMonkey 1.x installierte Erweiterungen werden nicht in SeaMonkey 2 übernommen und können auf Grund größerer Änderungen in unserer Architektur inkompatibel sein und eventuell nicht mehr installiert werden. Bitte melden Sie dem Entwickler der Erweiterung jegliche aufgetretenen Probleme. Erweiterungen und Themes für SeaMonkey 2.0 können von der SeaMonkey-Add-Ons-Website installiert werden, oder aber durch den Bereich "Add-Ons herunterladen" im Add-Ons-Manager.
Bekannte Probleme
Die folgende Liste deckt einige der bekannten Probleme mit SeaMonkey 2.0 ab.
Bitte lesen Sie diese durch, bevor sie Bugs/Probleme melden.
- Die Installation von SeaMonkey 2.0 am gleichen Ort, an den eine 1.x-Version von installiert war, endet in einer nicht funktionierenden Installation. Installieren Sie SeaMonkey 2.0 entweder an einem anderen Ort - zum Beispiel dem Standard-Installationsort, der im Installationsprogramm vorgeschlagen wird - oder deinstallieren Sie die alte SeaMonkey-Version zuerst. (Bug 526202)
- Das Löschen privater Daten kann verursachen, dass der Passwortmanager nicht mehr funktioniert from working (inklusive leer aussehender Passwortlisten), bis SeaMonkey neu gestartet wird (Bug 523345)
- Nur ein Profil wird automatisch auf SeaMonkey 2.0 übernommen (Bug
383006)
Umgehungsmöglichkeit: Starten Sie Profil-Übernahme manuell, wie in der Wissensdatenbank (Englisch) beschrieben. - Die Übernahme eines SeaMonkey-1.x-Profils kann "Sichere Authentifikation verwenden" in den Einstellungen für ausgehende Mailserver (SMTP) einschalten, was einen Fehler verursacht, wenn versucht wird, Nachrichten an einen Server zu senden, der GSSAPI (Kerberos-Authentifikation) unterstüzt, wenn sie auf dem Client-Rechner nicht eingestellt ist. Die Option abzuwählen löst das Problem. (Bug 522633)
- Der Zähler für neue E-Mails in Dock von Mac OS X ist manchmal falsch (Bug 509163)
- MailNews-Account-Passwort-Abfragen sind beim Start nicht mehr seriell (Bug
338549)
Umgehungsmöglichkeit: Wenn ein Masterpassword gesetzt ist und Sie Ihre Login-Daten gespeichert haben, erscheint nur eine Abfrage beim Starten. Sie können dieses neue Verhalten abstellen, indem Sie signon.startup.prompt in about:config auf false setzen. - Profil-Roaming funktioniert nicht mehr (Bug 378647)
- Der "Turbo-Modus" (Schnellstart), inklusive des Tray-Symbols, wurde entfernt (Bug 361682)
- Die Splash-Screen-Unterstützung (wurde unter Windows standardmäßig angezeigt) wurde entfernt, weil Sie im neuen Toolkit nicht vorhanden ist (Bug 329742)
- Der Download-Manager verwendet manchmal hohe Anteile der Prozessorleistung, wenn mehrere Downloads aktiv oder in der Liste sind (Bug 506731)
Problembehebung
- Manche Anti-Virus-Programme erkennen unsere Installationsprogramme immer wieder als einen "Trojan" or "Downloader". Dies ist eine Falschmeldung auf Grund eines fehlerhaften Erkennungsmechanismus im Anti-Virus-Programm. Der fragwürdige Code kommt in Wirklichkeit von 7zip und dekomprimiert das Installationsprogramm, sodass seine Inhalte ausgeführt und SeaMonkey installiert werden kann. Diese Technologie ist in weit verbreiteter Verwendung und kann wahrscheinlich sowohl zum komprimieren "guter" als auch "böser" Software verwendet werden, aber der 7zip-Code selbst is völlig in Ordnung. Mozilla scannt alle unsere Dateien routinemäßig, wenn wir sie auf den FTP-Server stellen, und wir versichern Ihnen, dass unsere Installationsprogramme genauso sauber von Viren usw. sind wie die offiziellen Firefox-Downloads, die von denselben Mechanismen gescannt werden.
-
Schlecht entwickelte oder inkompatible Erweiterungen können Probleme mit
SeaMonkey hervorrufen. So kann z.B. ein Absturz auftreten oder es kann zu
einer Verlangsamung der Seitendarstellung kommen. Fallen Ihnen
schwerwiegende Probleme auf, z.B. dass Programmteile von SeaMonkey nicht
mehr funktionieren, das Programm nicht mehr startet, Fenster fehlerhaft
dargestellt werden oder die Geschwindigkeit sinkt, so können Erweiterungen
oder Themes die Ursache sein.
Starten Sie in so einem Fall SeaMonkey im abgesicherten Modus. Unter
Windows finden Sie den entsprechenden Menüeintrag im Startmenü oder
benutzen Sie den Befehl
seamonkey.exe -safe-mode
. Unter Linux verwenden Sie den Befehl./seamonkey -safe-mode
und unter Mac OS X:
Wird SeaMonkey im abgesicherten Modus gestartet, so sind alle Erweiterungen deaktiviert und das Standard-Theme wird verwendet. Deaktivieren Sie die Erweiterung oder das Theme, das die Probleme verursacht, und starten Sie SeaMonkey wieder im normalen Modus.cd /Applications/SeaMonkey.app/Contents/MacOS/
./seamonkey-bin -safe-mode - Wenn Sie eine in Ihrem Benutzerprofil installierte Erweiterung (z.B. bei der Installation über eine Webseite) deinstallieren wollen, um sie anschließend mit dem Kommandozeilenargument -install-global-extension für alle Benutzerprofile zu installieren, müssen Sie einmal SeaMonkey neu starten. Dadurch werden jegliche Spuren aus der im Profil enthaltenen Datenquelle der Erweiterung zurückgesetzt. Anschließend kann die Installation mit dem Argument durchgeführt werden. Tun Sie dies nicht, können verwaiste Einträge in der Liste der Erweiterungen zurückbleiben, die eine globale Installation der Erweiterung verhindern.
- Bemerken Sie ein seltsames Verhalten in Bezug auf Lesezeichen, Downloads, Fensteranordnungen, Symbolleisten, History oder anderen Einstellungen, sollten Sie vor dem Melden von Bugs zuerst ein neues Profil anlegen und testen, ob Sie das Problem reproduzieren können. Erstellen Sie ein neues Profil, indem Sie SeaMonkey mit dem Kommandozeilenargument -P starten, die Schaltfläche "Profile verwalten" und dann "Profil erstellen" auswählen. Kopieren Sie Ihre Konfigurationsdateien (Lesezeichen, gespeicherte Passwörter usw.) eine nach der anderen in das neue Profil und überprüfen Sie nach jeder Datei, ob das Problem erneut auftritt. Finden Sie eine Datei in dem Profil, die das Problem verursacht, dann erstellen Sie einen neuen Bug und hängen die Datei an.
Häufig gestellte Fragen
- Ich möchte dem Projekt helfen - was kann ich tun?
- Damit SeaMonkey noch besser wird, brauchen wir die Hilfe von Entwicklern und Testern, um soviel Rückmeldungen wie möglich zu erhalten. Bitte lesen Sie zuerst die Hinweise und die Richtlinien zum Melden von Fehlern, bevor Sie einen gefundenen Fehler in Bugzilla melden. Bitte geben Sie uns Rückmeldung über das folgende Formular.
- Warum haben Sie nicht auf die E-Mail geantwortet, die ich Ihnen geschickt habe?
- Nutzen Sie bitte die Newsgroup. Das SeaMonkey-Team liest sie regelmäßig und Ihre E-Mail könnte verloren gegangen sein.
- Wo erhalte ich Erweiterungen und Themes (Add-ons)?
- Erweiterungen und Themes können von der Website Add-ons für SeaMonkey heruntergeladen werden.
- Wer erstellt SeaMonkey?
- Viele Personen. Öffnen Sie Hilfe->Über SeaMonkey und klicken Sie auf Mitwirkende, um eine Liste von Personen zu erhalten, die an der Entwicklung von Mozilla und SeaMonkey beteiligt sind.
- Wo finde ich den Quellcode von SeaMonkey 2.0?
- Ein Tarball des Quellcodes von SeaMonkey 2.0 steht auf der Download-Seite bereit. Den aktuellen Stand der Entwicklung können Sie aus dem Quellcode-Repository erhalten. Den für SeaMonkey spezifischen Quellcode finden Sie im "suite"-Verzeichnis. Bitte beachten Sie die Anleitung, um ein Build zu erstellen.
Weitere Ressourcen und Links
Die folgenden Ressourcen enthalten hilfreiche Informationen über SeaMonkey 2.0: